Unser Ganztagskonzept
Unsere Schule bietet im Rahmen des Ganztagskonzeptes außerhalb der Schulzeiten eine Früh- und Nachmittagsbetreuung an.
Die Frühförderung beginnt ab 7. 45 Uhr in Kleingruppen (nach Schuljahrgängen). Alle Kinder, die nicht an der Frühförderung teilnehmen, können jeden Tag ab 7.35 Uhr an der Frühbetreuung teilnehmen. Diese findet in den Klassenräumen statt.
Die Nachmittagsbetreuung findet von Montag bis Donnerstag bis 16.00 Uhr und am Freitag bis 14.00 Uhr statt.
Nach dem Schulvormittag gibt es zunächst ein gemeinsames Mittagessen für 3,00€. Warmes Essen wird angeboten (siehe Essensplan), kaltes Essen kann von zu Hause mitgebracht werden. Vor dem Essen können alle Kinder, die zum Gespräch mit Gott bereit sind, das Mittagsgebet mit Hilfe des Gebetswürfels oder in freier Form sprechen. Ein Kind betet vor.
Nach dem Mittagessen beginnt die Hausaufgabenzeit. Eine Betreuung findet tagesabhängig durch 1- 2 Erwachsene statt (je nach Stundenanzahl sind die Lehrkräfte auch hier involviert). Wir sind sehr froh, dass Frau Ursula Hoffmann uns schon viele Jahre in dieser Arbeit unterstützt.
Um den Kindern ein vielseitiges Nachmittagsangebot zu ermöglichen, finden in der Woche (Mo-Do) verschiedene AG`s statt. Diese beginnen jeweils um 14.15 Uhr und dauern in der Regel 90 min. an. Die Teilnahme ist freiwillig.
Montag: Malen mit Pinsel und Farbe bei Frau Fuhrmann
Dienstag: "Bewegung macht Spaß" bei Frau Roth
Mittwoch: SPORT - AG bei Frau Schöttler
Donnerstag: THEATER-AG bei Frau Fricke
Zur gleichen Zeit können die Kinder, die keine AG gewählt haben, auf dem Schulhof oder im Nachmittagsbereich spielen.
Die Anmeldungen für unsere Nachmittagsbetreuung finden verbindlich gemeinsam mit den AG-Anmeldungen für ein halbes Jahr statt.
Da wir im Gegensatz zu anderen Schulen eine flexible Nutzung des Nachmittagsangebotes (Wahl einzelner Tage oder flexible Ausnutzung des Zeitangebotes) anbieten, muss eine schriftliche Abmeldung bzw. Anmeldung einen Tag zuvor in der Regel möglich sein. Das Mittagessensangebot kann sonst nicht immer gewährleistet sein bzw. die entstandenen Kosten können nicht immer durch die Schule getragen werden.